In der Bürgerinformationsveranstaltung am 08.09.2022 waren ca 50 Bürgerinnen und Bürger anwesend und informierten sich über das Erdorfer Katastrophenmanagement.
Zunächst begrüßte Herr Bürgermeister Kandels die Anwesenden bevor Ortsvorsteher Werner Becker zur Einführung auf das Gefahrenbewusstsein und die Kernelemente des Erdorfer Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzeptes einging.
Ein Kernelement des Katastrophenmanagements bildet die Feuerwehr.
Auch die Feuerwehr ist vom demografischen Wandel betroffen und kann im Ernstfall nicht überall sein und hat prioritäre Aufgaben zu erledigen ( z.B. Personen- und Tierrettung, Sicherung von Infrastruktur u.s.w.).
Aus diesem Grunde hat der Wehrleiter der Stadt Bitburg Michael Becker die Bildung einer Unterstützungsgruppe aus ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern angeregt. Das Konzept wurde in einer kleinen Arbeitsgruppe ausgearbeitet.
Wehrleiter Michael Becker und Ortsvorsteher Werner Becker stellten das vorgesehene 2-stufige Katastrophenmanagement vor.
In der 1. Stufe soll von einem kleinen Team die Warnmeldungen gefiltert und betrachtet werden. Sofern es zu einer konkreten Gefahrenlage in Form von Starkregen bzw. Hochwasser an der Kyll kommt, wird die Stufe 2 - die Alarmierung der Unterstützungsgruppe - aktiviert.
Möglichst Im Vorfeld einer Gefahrenlage soll die Unterstützungsgruppe Sandsäcke aus den dezentralen Gitterboxen an den Schwerpunkten anhand des Alarm- und Einsatzplanes der Feuerwehr auslegen und somit sollen die Sturzfluten – möglichst ohne Schäden - über die Notabflusswege abgeleitet werden.
Es wurden in den letzten Jahren viele bauliche stationäre Maßnahmen an den Notabflusswegen vorgenommen und werden auch in den nächsten Jahren noch fortgeführt. Aber alles kann man baulich und technisch aus Gründen der Verkehrssicherheit nicht optimieren.
Wir suchen: erwachsene freiwillige Helferinnen und Helfer für die Unterstützungsgruppe der Feuerwehr. Eine ausführliche Einweisung wird erfolgen.
Meldungen bitte an Wehrführer Franz-Josef Gasper ( Mobil: 01777383673) oder an Ortsvorsteher Werner Becker ( Tel: 7515 oder 015150503841)
Foto: Andreas Thielen