Die ersten Anfänge eines Kirchenchores in der Pfarrei St. Laurentius Erdorf reichen zurück ins letzte Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts. Bereits unter Dechant Geisler (1884-1922), noch vor Errichtung der jetzigen Pfarrkirche, hatten sich einige sangeskundige Männer zusammengefunden, die seit 1894 bei der musikalischen Gestaltung der Festtagsgottesdienste mitwirkten. Die ersten Mitglieder dieser Männerschola, Erdorfs Pioniere der Kirchenmusik, seien hier einmal ehrend erwähnt. Unter der Leitung des früheren Küsters Peter Fandel sangen: Adam Esch, Jakob Franzen, Sebastian Gerten, Jakob Metzen, Peter Roderich, Johann Schmitz, Joh. Peter Turmann und Nikolaus Turmann.
Zur Gründung eines Kirchenchores im eigentlichen Sinne kam es aber erst im Jahre 1923 unter Pastor Johann Willems(1923 – 1932).
Pastor Willems als ehemaliger Ökonom des Trierer Priesterseminars war zwar in erster Linie ein praktisch veranlagter Organisator, besaß aber zugleich auch eine große Begabung und ein reges Interesse an kirchlichem Chorgesang. Er gründete noch im Jahr seiner Einführung den Kirchenchor „Cäcilia“, dessen Leitung er für die gesamte Zeit seines Wirkens als Pfarrer von Erdorf selbst übernahm. An den hohen Feiertagen stand er selbst auf der Empore und dirigierte die von ihm einstudierten Chorstücke. Ihm war es auch zu verdanken, dass 1929 eine gebrauchte aber gänzlich renovierte Orgel angeschafft wurde. Peter Fandel, Adam Esch und Peter Roderich zählten zu den Gründungsmitgliedern des neuen Chores .
Ab dem 5. Mai 1932 leitete Andreas Fandel den Chor über 70 Jahre lang. In vorbildlicher Treue und nimmermüdem Dienst an der guten Sache stand er unserem Kirchenchor als Dirigent vor. Weitere Dirigenten waren Christoph Tiemann und Andreas Auel, Franz-Matthias Köster und Eric Weiler.
Die derzeitige Leitung des Kirchenchores hat Timo Zimmer. Alle Sängerinnen und Sänger sind Laien, die sich gerne einmal in der Woche abends zur Chorprobe treffen. Übung und Ausbildung der Stimmen, Unterhaltung und Erheiterung der Gemüter während der Gesangstunden sind das Anliegen des Chores um später zur Ehre Gottes und zur Freude der Menschen zu singen.
Probenabend ist mittwochs um 20:00 Uhr
im Bürgerhaus in Bitburg-Erdorf.
Hauptaugenmerk wird auf die Pflege der Kirchenmusik gelegt, wobei sich der Chor an die Weisung der Kirche gebunden fühlt. Aktiviert wird dieses Anliegen bei der Mitgestaltung der Liturgie in den verschiedensten Formen von gottesdienstlichen Feiern, besonders bei Hochfesten und anderen kirchlichen Anlässen wie Laurentiusfest, Cäcilientag, Ewig Gebet, u. a.
Messen für den liturgischen Ablauf, neues geistliches Liedgut, Mariengesänge, Werke von neuzeitlichen Komponisten und Lieder zu kirchlichen Festkreisen und weltlichen Festen wurden bislang zur Aufführung gebracht.
Einzelne Lieder mit Orgelbegleitung oder a cappella, in Deutsch oder Englisch, werden ebenso gerne vom Kirchenchor gesungen.
Im öffentlichen Gemeindeleben nimmt der Chor auch seinen festen Platz ein.
Singen macht Spaß, es ist gesellig und macht gute Laune.
Singen ist aber mehr, als nur ein paar Töne richtig aneinander zu reihen,
singen hat etwas mit der Person zu tun:
Wer singt,
der steht mit beiden Füßen fest auf dem Boden, er ist geerdet,
hat eine gerade Körperhaltung, er steht aufrecht,
richtet seinen Blick geradeaus, er schaut nach vorne,
holt tief Luft, er atmet durch,
holt seine Kraft und Spannung aus dem Körper heraus, er ist gut gestützt,
setzt Energie frei, er macht den Mund auf,
ist stark und hat etwas mitzuteilen.
Haben Sie auch so viel Freude am Singen?
Dann kommen Sie doch zu uns in den Kirchenchor – gemeinsam macht es noch viel mehr Spaß.
Die Aktivitäten/Veranstaltungen im Rahmen des Jubiläumsjahres werden in Kürze veröffentlicht.